- > Neurodermitis >
- Bilder
Wie sieht Neurodermitis aus? Bilder von Ekzemen
Wie sieht Neurodermitis – auch atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis genannt – etwa auf der Kopfhaut oder im Gesicht aus? Woran lässt sich ein Neurodermitis-Schub erkennen? Die Bilder zeigen dir, wo die Hauterkrankung bei Babys, Kindern und Erwachsenen auftreten kann und was für die betroffenen Hautstellen typisch ist. Klicke dich einfach durch die Bildergalerien!
Mit einem Klick zum gewünschten Abschnitt:
- > Neurodermitis >
- Bilder

Neurodermitis verläuft meist in Schüben
Neurodermitis, auch als atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis bekannt, ist eine nicht ansteckende, aber chronische Hautkrankheit, die sich durch starken Juckreiz und wiederkehrende Ekzeme auszeichnet.
Die Krankheit verläuft oft in Schüben. Das bedeutet, dass sich bei Betroffenen akute und ruhige Phasen abwechseln:1
- In akuten Phasen treten die Symptome deutlich auf.
- Während der ruhigen Phasen verschwinden sie fast.
Es bleibt jedoch die Neigung zu trockener und empfindlicher Haut bestehen. Neurodermitis tritt häufig bei Kindern auf und kann sich im Laufe des Heranwachsens bessern.2
Wichtig zu wissen:
Die Verläufe von Neurodermitis sind individuell und müssen nicht immer klassisch schubförmig sein.

Wie sieht Neurodermitis bei Babys und Kindern aus?







Bilder von atopischen Ekzemen bei Erwachsenen
- Kopfhaut: Neben der Kopfhaut können sich die roten, juckenden Ekzeme auch an Hals und Nacken zeigen.
- Gesicht: Neurodermitis betrifft häufig die Gesichtsregion – insbesondere die Augenlider, Stirn und den Mund.
- Hände und Füße: Bei längerem Kratzen und Reiben können betroffene Bereiche der Haut verdicken und sich verhärten, insbesondere an den Handflächen, Fußsohlen und am Nacken.
- Intimbereich: Neurodermitis an diesen sensiblen Hautbereichen kommt zwar seltener vor als an anderen Körperstellen, kann jedoch sehr belastend sein.
- Neurodermitis-Stellen
Auf den Bildern erkennst du, dass die betroffenen, meist juckenden Hautstellen bei einem atopischen Ekzem beziehungsweise einer atopischen Dermatitis trocken, rissig sowie schuppig aussehen:






FAQs: zu Bildern von Neurodermitits
Zu Beginn äußert sich Neurodermitis oft durch trockene, rote und juckende Hautstellen, die schuppen können. Bei Säuglingen beginnt die Krankheit häufig mit Milchschorf, während bei älteren Kindern und Erwachsenen erste Anzeichen im Nacken sowie an Armen und Beinen auftreten.
Ein Neurodermitis-Schub ist durch stark entzündete, gerötete Hautstellen gekennzeichnet, die intensiv jucken und oft nässen. Diese Phasen wechseln sich mit symptomfreien Perioden ab und können häufig durch spezifische Trigger wie Stress, Allergene oder klimatische Bedingungen ausgelöst werden.
Neurodermitis auf dem Kopf zeigt sich durch juckende, rote, schuppige und entzündete Hautpartien. Unter Umständen bilden sich Krusten, die durch das ständige Kratzen entstehen und das Risiko von Infektionen erhöhen können. Betroffene Stellen sind die Kopfhaut, Stirn und der Haaransatz.
Produkte zur Basistherapie
- Zu den Produkten
Creme, Salbe oder Lotion?
Was gegen die typischen Neurodermitis-Symptome wie Juckreiz und trockene Haut hilft, ist abhängig vom Erscheinungsbild der Haut. Informiere dich hier!
- Zur Basistherapie
Innerliche Therapien bei Neurodermitis
Liegen mittelschwer bis schwer ausgeprägte, andauernde Ekzeme vor, kann eine systemische Therapie angezeigt sein, zum Beispiel mit Biologika.
- Zur Systemtherapie
- 1 „Neurodermitis“. Bundesministerium für Gesundheit (BMG), https://gesund.bund.de/neurodermitis. Zugegriffen 6. Juni 2024.
- 2 „Neurodermitis (atopisches Ekzem)“. Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Zugegriffen 6. Juni 2024.
- 3 „Die Diagnose von Neurodermitis (atopisches Ekzem)“. Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/neurodermitis/diagnose. Zugegriffen 4. Juni 2024.
- 4 „Neurodermitis (atopische Dermatitis) bei Kindern“. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/erkrankungen/allergien/neurodermitis/. Zugegriffen 6. Juni 2024.
- 5 „Neurodermitis im Gesicht: Was hilft?“ MeinAllergiePortal GbR, https://www.mein-allergie-portal.com/neurodermitis/3497-neurodermitis-im-gesicht-was-sollten-patienten-wissen.html/. Zugegriffen 6. Juni 2024.
- 6 „Neurodermitis am Kopf: Was hilft an der Kopfhaut?“ MeinAllergiePortal GbR, https://www.mein-allergie-portal.com/neurodermitis/3680-neurodermitis-am-kopf-was-hilft.html/. Zugegriffen 6. Juni 2024.